Schrankenposten
-Startseite

Poologie

Einführung und
Erläuterungen

Postenlisten und
Bildergalerien

 


 
 
 

Auf den Spuren historischer Schrankentechnik

Der folgende Fragebogen wurde von Steffen Werner entwickelt. Er soll dazu dienen, mit Hilfe der Besucher dieser Seiten etwas Licht in die Entwicklungsgeschichte der Schrankentechnik zu bringen.
Alle Hinweise sind bei Steffen Werner und Volker Blees willkommen.

 

Neu
Die rechts in den Bildern 0a und 0b gezeigte Winde steht am Posten 3049 an der Glantalbahn Bad Münster - Lauterecken-Grumbach. Auch wenn die Aufnahmen durch die Fenster des Postengebäudes entstehen mussten und daher nicht alle Details deutlich zu erkennen sind: weiß jemand, um welchen Bautypen es sich handelt?

Beide Bilder: Bernd Külzer (dankeschön!)


Bild 0a: Winde am Posten 3049 in Odenbach
 

Bild 0b: Winde am Posten 3049 in Odenbach
Um welche Bautypen handelt es sich bei den Schranken bzw. Winden in den Bildern 1 bis 4?

Von wann bis wann wurden diese Bautypen gebaut?

In welchen Ländern bzw. Regionen waren / sind diese Bautypen anzutreffen?

Wie sieht die Winde für die Schranke in den Bildern 3 und 4 aus?

Gab es für die Schranke in den Bildern 3 und 4 auch die Form daß die Winde direkt am Schrankenbock angebracht war?


Bild 1: Aschersleben, KBS 330 Richtung Sandersleben, Schrankenposten 45 (seit 01/01 EBÜT)
 

Bild 2: Staßfurt, KBS 335 Richtung Güsten, Barriere auf dem Bahnsteig
 

Bild 3: Oberoderwitz, Bahnhofsvorplatz
 

Bild 4: Oberoderwitz, Bahnhofsvorplatz

Ist für die Schranke in den Bildern 5 und 6 die Bezeichnung 'Königlich Sächsische Mechanisch Verbundene Handschlagbarriere' richtig?

Handelt es sich dabei um den Königlich Sächsischen Bautyp oder trug dieser Bautyp eine andere Benennung?

Von wann bis wann wurde dieser Bautyp gebaut?

Wieviel und welche Schrankenformen dieses Bautyps gab es außerdem und wie sahen diese aus? (Bsp. Handschlagbarriere, Drahtzugbarriere, ...)

Wie kann man sich erklären, daß Handschlagbarrieren eben dieses Bautyps auch in Mecklenburg zu finden sind (siehe Bild 7)?


Bild 5: Waldenburg, KBS 529 Richtung Rochlitz, Wärterposten 2
 

Bild 6: Waldenburg, KBS 529 Richtung Rochlitz, Wärterposten 2
 

Bild 7: Karow, KBS 174 Richtung Güstrow, Barriere auf dem Bahnsteig

In den Bildern 8 bis 10 ist der Bautyp Scheidt & Bachmann dargestellt. Von wann bis wann und wo war dieser Bautyp aktuell?

Ist die Schrankenwinde in Bild 10 komplett Scheidt & Bachmann oder wurden nachträglich Dinge in Eigenbau an ihr verändert oder hinzugefügt?

Gibt es noch andere Bauformen des Typs Scheidt & Bachmann als auf den Bildern 8 bis 10 zu sehen ist? (Bsp.: Winde mit drei Zahnräder o. ä.)


Bild 8: Zeutsch, KBS 560 Richtung Saalfeld, Schrankenposten 50
 

Bild 9: Zeutsch, KBS 560 Richtung Saalfeld, Schrankenposten 50
 

Bild 10: Leipzig, Parkeisenbahn am Auensee

Seit wann gibt es den Bautyp Jüdel und in welchem Gebiet war dieser Bautyp zu finden?
 
Welche der hier aufgelisteten Bauformen von Schranken und Winden ist jeweils älteren bzw. neueren Datums?
Schranke:
- Bock aus U-Profilen gebaut und geschraubt oder aus Winkelprofilen gebaut und genietet;
- offenes oder geschlossenes Antriebsrad;
- Drehachse durch Schrankenbaum durchgehend oder Schrankenbaum auf Wanne montiert;
- niedriges oder hohes Läutewerk
 
Winde:
- zwei oder drei Zahnräder;
- Kurbel mit oder ohne Gegengewicht
 
Welche weiteren Bauformen und Unterscheidungsmerkmale (analog zur vorigen Frage) gibt es außerdem?
 
Wie haben die Jüdelschen Schrankenlaternen ausgesehen und wie haben diese funktioniert?


Seit wann gibt es den Bautyp Einheit?
 
Welche Standorte haben vor der deutsch-deutschen Grenzziehung außer Osnabrück, Berlin-Lichtenberg und Radebeul Schranken dieses Bautyps hergestellt und wie hießen/heißen diese Bauanstalten? (Bsp. A. Rawie Osnabrück, Paul Weinitschke Berlin-Lichtenberg, ...)
 
Wo wurde in der ehemaligen DDR der Bautyp Einheit gebaut?
 
Wo wird nach der Wiedervereinigung der Bautyp Einheit noch gebaut/in Stand gesetzt?
 
Wie haben die sich drehbaren Schrankenscheinwerfer die am Schrankenbock montiert wurden funktioniert und ausgesehen und bis wann gab es diese?
 


Welche Bautypen von mechanischen Schranken in Deutschland gab es außer den hier benannten oder abgebildeten?
 
Wie haben diese Schranken ausgesehen und funktioniert, von wann bis wann und wo gab es solche Typen?
 


Wer hat Bildmaterial oder Literatur zum Thema Signal- und Sicherungstechnik, speziell mechanische Schranken in Deutschland?


Wo gibt es in Deutschland noch Schrankenanlagen oder Reste davon, die nicht Bautyp Einheit sind? (auch stillgelegte Bahnübergänge, an denen noch Material steht oder Verkehrsmuseen bzw. Ausstellungen, ...)

 

Danke für jegliche Mitarbeit, Anmerkungen, Kritik und Hinweise!
 

 

 

 

 


Diese Datei wurde erstellt von Volker Blees am 20.02.2004.
Eine Verwendung der Datei und ihrer Inhalte für kommerzielle Zwecke ist nur in Rücksprache mit dem Autor erlaubt. Für alle Links gilt der Haftungsausschluss